Module summary |
Antomation and Declarative Programming |
INFB3406 |
Prof. Dr. Christian Pape |
6 ECTS points / 5 Contact hours |
3rd Semester |
Computer Engineering 2 |
none |
The students obtain fundamental and specific technological skills in the field of computer aided automation in computer science. The course features special hardware components, and particularly real time programming techniques as well as the corresponding programming languages. Hands-on lab exercises will foster the essential topics. |
Individual exams |
Course Automation
| |
INFB3416 | Lecture |
Prof. Dr. Patrick Baier | German |
2/2 | Written Exam 90 Min. (graded) |
Examples of automation, special requirements for automation technology in computer science, closed loop controller (PID controller, Fuzzy controller), computers in automation, communication between computers in automation technology (industrial bus systems), process signals and interfaces, sensors and actors, Auto-ID-Systems (bar codes, RFID), software for automation systems, introduction to programmable logic controllers (PLC) | |
Lecture notes, Literature:
| |
Seminar |
Course Automation Laboratory
| |
INFB3436 | Laboratory |
Prof. Dr. Patrick Baier | German |
2/1 | Exercise 1 Semester (not graded) |
Practice of development processes for industrial, reactive systems with co-operating handling systems: modelling of system dynamics by means of state charts or Petri networks, implementation of the formal software models in PLC software (via AWL/FUP/KOP and STEP7-Graph), process visualisation on an control center PC (via WinCC), system communication via TCP/IP and real time channels, system co-operation. | |
Lecture notes, task descriptions, project guidelines and FAQs, all accessible via the internet. Handbooks and relevant literature is available on site and for homework in the library. | |
Seminar-style teaching, practice, reporting |
Course Declarative Programming Exercise
| |
INFB3426 | Exercise |
Prof. Dr. Christian Pape | German |
2/2 | Exercise 1 Semester (not graded) |
Nach einem Einstufungstest können Studierende ihre Englischkenntnisse auf drei Niveaustufen vertiefen. Das Eingangsniveau setzt die Kompetenzstufe A2 (Basic User) im sechsstufigen Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen voraus. Die ersten zwei Niveaustufen (Englisch für Fortgeschrittene 1 und 2) beschäftigen sich neben einer Wiederholung der Grammatik vorwiegend mit Themen aus der berufsorientierten Allgemeinsprache und der Landeskunde, z. B. Bewerbungsschreiben, Beschreibung von Produkten und Dienstleistungen, Geschäftstelefonate, Ablauf von formellen und informellen Besprechungen, Präsentationen usw. Das damit erreichte Niveau entspricht einer Punktzahl im TOEFL von 173 (computer-based) bzw. der Kompetenzstufe B2 (Independent User) des Europäischen Referenzrahmens. Auf der anschließenden Niveaustufe werden fachsprachliche Kenntnisse (Englisch für Wirtschaft und Technik) erworben: In Business English liegt das Hauptgewicht auf gesprochener Sprache und Arbeit in kleinen Gruppen. Am Anfang des Semesters gründet jede Gruppe ein eigenes Unternehmen, das sich dann im Laufe des Semesters dynamisch weiterentwickelt. Parallel dazu werden systematisch Wortschatz und sprachliche Formulierungen zu solchen Themen wie Firmenstrukturen, Meetings, Verhandlungen, Marketing, Produktion und Verkauf, Finanzen, Erfassen von Berichten sowie Präsentationen kennengelernt, damit die Teilnehmer die sprachlichen Mittel beherrschen, jeden Schritt der Simulation auf Englisch zu bewältigen. Zu den Höhepunkten des Kurses gehören eine simulierte Messe, ein Einstellungsverfahren und die Gruppenpräsentation. In Technical English werden ein technischer Grundwortschatz und typische Ausdrucksformen technischer Kommunikation erworben und praktisch angewandt. | |
Lehrbuch (je nach Kursstufe), PowerPoint-Folien, Tafelmitschrift, Übungsblätter, Video/DVD, Internetrecherchen | |
Vorlesungsteilnahme, Kurzvorträge fachlichen Inhalts sowie die Moderation der anschließenden Diskussion, Erstellung von Zusammenfassungen gehörter Fachvorträge und Gruppenarbeiten . |