Die ERP VL am 17.12. entfällt. Wir sind dann wieder synchron mit der Montagsvorlesung. ITSM findet statt.
15/12/2020:Prüfungsplan
Aktualisierung
Sie finden im Intranet als Studierende unter "Ansichten" -> "Prüfungspläne" und als Dozenten unter "Informationen" -> "Prüfungspläne" einen neuen oder geänderten Prüfungsplan.
13/12/2020:Die ERP VL
Die ERP VL beginnt morgen (14.12.) um 9:50
Die ERP VL beginnt morgen (14.12.) um 9:50
09/12/2020:ERP VL am 10.12.2020 um 9:50
Wie letzte Woche in der VL angekündigt beginnt die ERP VL am 10.12.2020 um 9:50
Sie finden im Intranet als Studierende unter "Ansichten" -> "Prüfungspläne" und als Dozenten unter "Informationen" -> "Prüfungspläne" eine neue oder geänderte Einteilung der Seminarvorträge.
02/12/2020:Sekretariat
am 3. und 4.12. nur im Homeoffice zu erreichen
..
20/11/2020:Sekretariat
Öffnungszeit
Das Sekretariat ist heute, 20.11.20, ausnahmsweise nur bis 12:00 Uhr besetzt.
17/11/2020:Kooperationsstipendium
Sommersemester 2021 und das Wintersemester 2021/2022
Sie können sich noch bis zum 30.11.2020 für das Vector-Stipendienporgramm in Kooperation mit der Hochschule Karlsruhe bewerben. Nähere Informationen finden Sie hier: https://www.hs-karlsruhe.de/kooperationsstipendium/ Bisher ist erst eine einzige Bewerbung eingegangen.
Folgende CareerEvents finden im Nachgang zur CareerContacts-Messe statt:
03.12.2020, 10:00 – 12:00 Uhr sowie 13:00 – 16:00 Uhr Entwicklung einer Chatseite mit Angular und Websockets/CAS Software AG (Ort: NEU!! online) Im Workshop lernen Sie mehr zur Einführung von Angular und Websockets und zur Entwicklung einer Chat-Web App. Dieser Workshop eignet sich für all diejenigen, die Tätigkeiten von Software Engineers/Architects, DevOps Engineers, System Engineers etc. kennlernen wollen. Die CAS Software AG wurde 1986 gegründet und hat sich in den vergangenen Jahren zum deutschen Marktführer für Kundenbeziehungsmanagement (CRM) im Mittelstand entwickelt.
12.11.2020, 13:30 Uhr – 16:00 Uhr (Noch wenige Plätze frei!) Agil und dialogisch – Zusammenarbeit und Unternehmenskultur – dmTECH GmH (Ort: NEU!! online)
Im Workshop lernen Sie die dialogische Unternehmenskultur kennen und werden in einem Workshop agile Arbeitsweisen selbst ausprobieren. Außerdem erwarten Sie eine Unternehmensvorstellung. dmTECH GmbH ist die IT-Tochter von dm-drogerie markt. Mit mehr als 800 Mitarbeitern betreuen und entwickeln sie hier in Karlsruhe alle Informationssysteme, den Online-Shop, die Mein dm-App und digitalisieren Logistik- und Geschäftsprozesse.
das Tutorium findet diese Woche am Freitag 9:50-11:20 statt. Wie werden die übrigen Aufgaben von letzten Übungsblatt besprechen und lösen. Danach geht es zum zweiten Kapitel.
Mit freundlichen Grüßen
Tomislav Juresa
10/11/2020:Seminarplan
Aktualisierung
Sie finden im Intranet als Studierende unter "Ansichten" -> "Prüfungspläne" und als Dozenten unter "Informationen" -> "Prüfungspläne" eine neue oder geänderte Einteilung der Seminarvorträge.
09/11/2020:Video-Botschaft Ministerin Bauer an Studierende
Studium im November
Ministerin Bauer hat sich in einer Videobotschaft an die Studierenden gewandt und um Verständnis für die Einschränkungen in diesem Monat geworben. Sie hat auch dazu aufgerufen, im November dazu beizutragen, die Infektionswelle gemeinsam zu brechen. Die Videobotschaft finden Sie auf unserer Startseite https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/startseite/ oder sehen Sie direkt hier: https://www.youtube.com/watch?v=vfOef6iMNrg&feature=youtu.be
05/11/2020:VLen Prof Philipp am Do., 5.11.20
entfallen
ERP und ITSM VL findet nicht statt.
04/11/2020:Vorlesung Computer Vision
am 5.11. entfällt
Ein Ersatztermin wird in den kommenden Vorlesungen bekannt gegeben.
26/10/2020:CareerContacts
rein virtuell
Nach intensiven Beratungen mit der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH sowie dem Ordnungsamt und dem Gesundheitsamt der Stadt Karlsruhe wird die CareerContacts – analog zum Wechsel vom hybriden ins Online-Semester – am Mittwoch, 28. Oktober 2020 nun auch nur virtuell über die CareerContacts App stattfinden. Was gleich bleibt: Von 9:30 - 16:30 Uhr warten viele Unternehmen darauf, Sie kennen zu lernen und Kontakte zu knüpfen! Alle Unternehmen, die trotz der Absage der Messe in der Schwarzwaldhalle ihr virtuelles Angebot aufrecht erhalten finden Sie in der CareerContacts App: - Apple: https://itunes.apple.com/de/app/careercontacts/id1148000696?l=de - Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=org.hska.careercontacts - WebApp: http://careercontacts.selfbits.io/ Die Unternehmen haben hier Ihre Videolinks zum virtuellen Messeraum und/oder zum Chat hinterlegt sowie ihre Angebote für Praktikum, Abschlussarbeit, Werkstudententätigkeiten oder Berufseinstieg. Einige Unternehmen bieten zudem über Ihre Videolinks Vorträge an.
26/10/2020:Theoretische Informatik 1 bzw. Theoretische Informatik
Änderungen durch Umstellung auf Online-Lehre
Durch die Umstellung auf eine reine Online-Lehre ändern sich ab de, 26.10.2020 die Zeiten der Vorlesungen Theoretische Informatik 1 (INFB) und Theoretische Informatik (MINB). Bitte beachten Sie die neuen Zeiten im Stundenplan.
26/10/2020:Studierende für Interview gesucht
ZEIT Studienführer 2021
Für den kommenden "ZEIT-Studienführer 2021" werden Studierende der Informatik (Bachelor, im 2. - 4. Semester, nicht älter als 23 Jahre) gesucht, die in ihren Studiengang vorstellen möchten. Das Interview dauert ca. 10 Minuten. Bei Interesse an sandra.zahneissen@hs-karlsruhe.de wenden.
23/10/2020:Umstellung auf reine Online-Lehre
ab dem 26.10. bis vorerst zum 29.11.2020
Wegen der dynamischen Entwicklung des Corona-Infektionsgeschehens in Stadt und Landkreis Karlsruhe stellt die Hochschule Karlsruhe ab dem 26.10.2020 alle Vorlesungen und Übungen auf Online-Lehre um. Diese Regelung gilt vorerst bis zum 29.11.2020. Die Gebäude der Hochschule bleiben dagegen für den Publikumsverkehr geöffnet.
21/10/2020:Nutzung der Hörsäle für Online-Vorlesungen
Umfrage
Wir prüfen zur Zeit, ob wir unter den aktuellen Einschränkungen, dass sich nur 10 Personen gleichzeitig außerhalb von Vorlesungen in einem Hörsaal aufhalten dürfen, ob wir die Hörsäle für die Aufenthalte (z.B. zum Verfolgen von Online-Vorlesungen) öffnen können. Bitte stimmen Sie bis zum 25.10. hier https://ilias.hs-karlsruhe.de/ilias.php?baseClass=ilObjSurveyGUI&ref_id=476482&cmd=infoScreen ab, wenn Sie an dem Angebot Interesse haben. Sollte es möglich sein, dann würde wir die Hörsäle als Aufenthaltsorte öffnen, aber stichprobenartig die Einhaltung der Regeln prüfen. Bei Verstoß gegen die Auflagen werden die Hörsäle verschlossen.
Generelle Maskenpflicht auch auf den Sitzplätzen in Präsenzveranstaltungen
Bitte beachten Sie, dass ab Montag, den 19.10., der Mund-Nase-Schutz auch auf den Sitzplätzen in den Hörsälen während einer Veranstaltung getragen werden muss. Außerhalb von Veranstaltungen dürfen sich max. 10 Studierende in einem Hörsaal aufhalten. https://www.baden-wuerttemberg.de/de/startseite/
Erneut schaffen es die Betreiber der BW-Cloud, unseren Mattermost-Dienst lahmzulegen. Davon sind auch Dienste des IZ betroffen: https://www.hs-karlsruhe.de/iz/status Es ist schön, wenn die Cloud-Betreiber Profis sind.
11/10/2020:VL Prof. Philipp am 12.10.20
Alle VLen am Montag 12.10.20 entfallen
Alle VLen entfallen
10/10/2020:Erstsemester-Information zu wichtigen Plattform
Online-Einührung
Am 12.10. findet ab ca. 10:30 eine kleine Online-Einführung in verschiedene Plattformen und Tools statt, die u.A. in den Bachelor-Studiengängen Informatik und Medieninformatik zum Einsatz kommen. Alle Studienanfänger, die an der O-Phase teilnehmen, können der Übertragung in den Hörsälen, in denen Sie sich befinden, folgen und Fragen stellen. Sollten Sie nicht die Möglichkeit haben, die O-Phase vor Ort zu besuchen, dann werden Sie den Stream unter https://www.gotomeet.me/HolgerVogelsang/ersti-infos sehen und dort Fragen stellen können. Die Aufzeichnung wird kurze Zeit später auch zum Download bereitgestellt.
08/10/2020:Sprechstunde Prof. Hoffmann
12.10.2020
Die Sprechstunde von Prof. Hoffmann findet am 12.10.2020 online statt. Bitte melden Sie sich vorab per E-Mail, wenn Sie daran teilnehmen möchten.
08/10/2020:Datenbanken 1 Vorlesung
Verlegung wegen Erstsemesterbegrüßung
Aufgrund der Erstsemesterbegrüßung findet die Vorlesung "Datenbanken 1" am 12.10. erst von 17:20 bis 18:50 statt. Ein besserer Termin ist leider nicht möglich.
Am 14.10. findet um 11:30 eine allgemeine Seminarvorbesprechung für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars statt, die sich nicht für das IoT-Seminar bei den Professoren Waldhorst und Zirpins angemeldet haben. Dort gibt es eine separate Vorbesprechung. Wir werden über den Ablauf, Termine, die Voraussetzungen und die Notenvergabe sprechen. Ort des freudigen Ereignisses: https://www.gotomeet.me/HolgerVogelsang Zu einer weiteren Besprechung speziell zu Ihrem eigenen Thema werden Sie jeweils eine Einladungen Ihres Betreuers erhalten.
05/10/2020:Theoretische Informatik II
Anmeldung ab sofort möglich
Der Kurs wird zweimal abgehalten mit einer jeweiligen Kapazität von maximal 28 Teilnehmern. Bitte melden Sie sich an - ohne Anmeldung besteht aufgrund der Corona-Schutzbestimmungen keine Teilnahmemöglichkeit! Alle weiteren Infos siehe https://ilias.hs-karlsruhe.de/goto.php?target=crs_29333&client_id=HSKA
Frau Dr. Dziatzko wird im Wintersemester die Vorlesung von Frau Prof. Dr. Cnyrim übernehmen. Da sie recht kurzfristig eingesprungen ist, ändert sich der Termin der ersten Vorlesung. Sie wird ausnahmsweise als Kennenlerntreffen in der ersten Vorlesungswoche abweichend vom vorgesehenen Stundenplan am Dienstag, den 06.10. von 13:00 bis 14:00 stattfinden. Die Vorlesung findet danach zu ihrem regulärem Termin ab der Kalenderwoche 43 mittwochs von 9:50 bis 11:30. statt. Da Frau Dr. Dziatzko noch keinen Zugriff auf BigBlueButton oder GoToMeeting hat, findet die erste Veranstaltung auf Jitsi statt: https://meet.jit.si/InterculturalCommunicationIWI2020/2021 Bei technischen Problemen erreichen Sie Frau Dr. Dziatzko über die folgende E-Mail-Adresse: ninadziatzko@hotmail.com
02/10/2020:Wahlfach I W911 Modellbasierte Software Entwicklung
Wahlfach aufbauend auf Autonome Systeme. Wir verwenden vor allem Go aber Bezug/Verwendung anderer Programmiersprachen ist möglich. Auswahl von Themen: Higher-order functions + Lambdas, Syntax Analyse, EDSLs, Programmanalyse Evaluation: Mix aus Online Tests und schriftlicher Ausarbeitung mit Vortrag Weitere Infos: https://ilias.hs-karlsruhe.de/goto.php?target=wiki_455293_Semesterplan
01/10/2020:Wahlfach Technologiegestütztes Lernen
Seminar
Die Vorbesprechung findet am Donnerstag, den 8.10.2020 um 15:40 online statt.
Zugangsdaten dafür finden Sie im ILIAS-System unter der Kursanmeldung (Lehrinhalte Prof. Dr. Peter Henning)
Zu erbringende Leistungen: Eigene Recherche bzw. konkrete Entwicklungsarbeit Kurzvortrag (max 5 Minuten) im Plenum über den Forschungsplan (= Was habe ich vor?) im November 2020 Seminarvortrag ca. 20 Minuten über das Ergebnis (= Was kam dabei raus) Ausarbeitung zum Thema, abzugeben Ende Januar 2021, 20 Seiten
Vortragstermine nach derzeitiger Planung Donnerstag und Mittwoch abends, Beginn der Kurzvorträge ca. 4 Wochen nach Semesterbeginn.
Die Gebäude und Räume auf dem Campus und den Außenstellen sind vom 10.08.2020 bis einschließlich 18.09.2020 geschlossen und können in dieser Zeit nur mit einem Transponder geöffnet werden.
Diese Regelung betrifft nicht die Gebäude A und R. Das Rektorat ist wie gewohnt von 07.00 Uhr – 17.00 Uhr geöffnet und das Gebäude A von 07.00 Uhr – 19.00 Uhr.
01/07/2020:Klausurhinweise für Erstsemester
inkl. Video
Da Sie sich als Erstsemester vermutlich nicht gut im Gebäude auskennen, sollten Sie frühzeitig (min. 15-20 Minuten) vor Beginn der Klausur eintreffen. Beachten Sie dabei im Treppenhaus im 2. OG die Hinweise auf die Räume, in denen Sie schreiben werden. Diese Räume werden einige Tage vor Ihrer Klausur auch hier auf dem Schwarzen Brett angekündigt. Die Zettel im Treppenhaus sind also nur eine Erinnerung. Die Fachschaft hat für den Campus-Tag ein kleines Video gedreht, in dem auch einige Räume vorgestellt werden: https://youtu.be/sRQjS5K7gTA Wer von Ihnen YouTube nicht mag, findet das Video auch links unten auf dieser Seite: https://www.hs-karlsruhe.de/fk-iwi/
Sie finden im Intranet als Studierende unter "Ansichten" -> "Prüfungspläne" und als Dozenten unter "Informationen" -> "Prüfungspläne" einen neuen oder geänderten Prüfungsplan.
25/06/2020:Vorlesungen im Wintersemester 2020/2021
Hinweise zum Ablauf
Berücksichtigen Sie bitte bei der Überlegung, Klausuren aufgrund der Online-Lehre im Sommersemester 2020 in das folgende Wintersemester zu verschieben, dass die meisten Vorlesungen und Übungen im Wintersemester 2020/2021 wieder online stattfinden werden. Nur sehr weniger Veranstaltungen für die Erst- und Zweitsemester der Bachelor-Studiengänge finden in kleinen Gruppen in Präsenz statt.
25/06/2020:Klausur Computergrafik
- WICHTIG und DRINGEND -
Die Klausur Computergrafik findet in diesem Semester ausschließlich am Donnerstag den 16.7. statt und zwar unabhängig davon, ob sie zusammen mit Computer Vision als Modul gewertet wird (MKIB SPO 3 und 4) oder nicht (alle anderen SPOen). Die Klausur dauert - ebenfalls unabhängig von der SPO - 60 Minuten.
25/06/2020:Klausuren im Fach Computer Vision
Termin und Prüfungsdauer
Die Klausur Computer Vision findet dieses Semester ausschließlich am Freitag den 24.7. statt und zwar unabhängig davon, ob sie zusammen mit Computer Grafik als Modul gewertet wird (MKIB SPO 3 und 4) oder nicht (alle anderen SPOen). Die Klausur dauert - ebenfalls unabhängig von der SPO - 60 Minuten.
23/06/2020:Ablauf Klausuren
UNBEDINGT BEACHTEN!!!
In diesem Semester finden die Klausuren aufgrund der Corona-Krise unter restriktiven Bedingungen statt, an die Sie sich UNBEDINGT halten müssen, um teilnehmen zu dürfen. 1. Bringen Sie zu JEDER Klausur, an der Sie teilnehmen, diese Erklärung https://www.iwi.hs-karlsruhe.de/nextcloud/index.php/s/YM7MYSCJtJxacd2 (englische Fassung unter https://www.iwi.hs-karlsruhe.de/nextcloud/index.php/s/ziLqKFMmHFYNHRa) ausgefüllt sowie unterschrieben mit und geben Sie sie zusammen mit Ihrer Lösung ab. 2. Lesen Sie diese https://www.iwi.hs-karlsruhe.de/nextcloud/index.php/s/7nSZaKSsXj2PWej (englische Fassung unter https://www.iwi.hs-karlsruhe.de/nextcloud/index.php/s/ZPePkN6kbKpKM3R) Verhaltensregeln durch und achten Sie peinlich genau auf deren Einhaltung. 3. Sie werden rechtzeitig die Räume erfahren, in denen Sie Ihre Klausuren schreiben. Sie dürfen sich also nicht frei einen Raum aussuchen. 4. Beim Betreten des Gebäudes werden Sie Wegweiser sehen. Halten Sie sich an die Angaben. So wird es vermutlich eine "Einbahnstraßenregelung" für die Bewegung im Gebäude geben. 5. DENKEN SIE DARAN, sich eine Maske mitzubringen. Diese ist immer dann zu tragen, wenn Sie sich im Gebäude bewegen. 6. Sie können aufgrund der Abstandsregeln während der Klausur keine Fragen stellen. Sollten Sie sich nicht sicher sein, wie eine Aufgabenstellung zu verstehen ist, so fügen Sie Ihrer Lösung einen Hinweis darauf bei, wie Sie die Aufgabe verstanden haben.
23/06/2020:Vorlesung Kommunikationsnetze 1
Klausurhinweise
Bitte beachten Sie die Hinweise zur Klausur im Ilias-Kurs zur Vorlesung. UPDATE: Informationen zu zugelassenen Taschenrechnern jetzt auch im Ilias-Kurs.
23/06/2020:Vorlesung Kommunikationsnetze 2
Klausurhinweise
Bitte beachten Sie die Hinweise zur Klausur im Ilias-Kurs zur Vorlesung. UPDATE: Informationen zu zugelassenen Taschenrechnern jetzt auch im Ilias-Kurs.
Wie schon mehrfach in der VL angekündigt findet die ERP Übungsklausur am 15.6.20 statt. Beginn 9:00 Uhr Nach 9:15 ist keine Teilnahme mehr möglich (harte Ausschlussfrist). Inhalt: - Zufällige 40 Fragen aus dem Fragenpool - 30 Minuten Zeit - Zurück gestellte Aufgaben werden nicht wieder angezeigt - Teilnahmevoraussetzung: ILIAS-Mitglied im Kurs
14/06/2020:ITSM Übungsklausur
am 16.6.20, 8:45
Wie schon mehrfach in der VL angekündigt findet die ITSM Übungsklausur am 16.6.20 über ILIAS statt. Beginn 8:45 Uhr Nach 9:00 ist keine Teilnahme mehr möglich (harte Ausschlussfrist). Inhalt: - Zufällige 40 Fragen aus dem öffentlichen Fragenpool der Kapitel 01 bis 04. - 30 Minuten Zeit - Zurück gestellte Aufgaben werden nicht wieder angezeigt - Teilnahmevoraussetzung: ILIAS-Mitglied im Kurs
10/06/2020:Prüfungsplan
Aktualisierung
Sie finden im Intranet als Studierende unter "Ansichten" -> "Prüfungspläne" und als Dozenten unter "Informationen" -> "Prüfungspläne" einen neuen oder geänderten Prüfungsplan.
10/06/2020:Ilias-Update
nach Ende der Vorlesungszeit
Zur Zeit ist das Ilias wegen starker Auslastung sehr langsam. Das IZ wird ein Update nach Ende der Vorlesungszeit installieren, damit es nicht jetzt kurz vor Beginn der Prüfungszeit zu längeren Ausfallzeiten kommt.
08/06/2020:Seminarplan
Aktualisierung
Sie finden im Intranet als Studierende unter "Ansichten" -> "Prüfungspläne" und als Dozenten unter "Informationen" -> "Prüfungspläne" eine neue oder geänderte Einteilung der Seminarvorträge.
08/06/2020:Seminarplan
Aktualisierung
Sie finden im Intranet als Studierende unter "Ansichten" -> "Prüfungspläne" und als Dozenten unter "Informationen" -> "Prüfungspläne" eine neue oder geänderte Einteilung der Seminarvorträge.
08/06/2020:Seminarplan
Aktualisierung
Sie finden im Intranet als Studierende unter "Ansichten" -> "Prüfungspläne" und als Dozenten unter "Informationen" -> "Prüfungspläne" eine neue oder geänderte Einteilung der Seminarvorträge.
07/06/2020:Seminarplan
Aktualisierung
Sie finden im Intranet als Studierende unter "Ansichten" -> "Prüfungspläne" und als Dozenten unter "Informationen" -> "Prüfungspläne" eine neue oder geänderte Einteilung der Seminarvorträge.
05/06/2020:Seminarplan
Aktualisierung
Sie finden im Intranet als Studierende unter "Ansichten" -> "Prüfungspläne" und als Dozenten unter "Informationen" -> "Prüfungspläne" eine neue oder geänderte Einteilung der Seminarvorträge.
28/05/2020:Umfrage zur Digitalen Lehre
- WICHTIG und DRINGEND -
Liebe Studierende,
damit wir zur Lehre im Sommersemester 2020 ein möglichst umfassendes Feedback bekommen, hat eine Ihrer Kommilitoninnen eine Umfrage gestaltet. Falls Sie dies noch nicht getan haben, bitte ich Sie dringend um die Teilnahme (wenn möglich, umgehend):
P.S.: Gerne lesen wir auch Ihre Freitextkommentare. Unser absolutes Highlight bisher ist der Vorschlag, doch alle Dozenten für 24 Monate in ein Coaching zu schicken, damit wir endlich qualitativ hochwertige Vorlesungen anbieten können. "Hawaii" wäre sicher eine Option, aus meiner Sicht wäre auch "Mauritius" ein geeigneter Ort für diese etwas längere Dienstreise.
27/05/2020:Klausur Datenbanken 1
findet schon am 29.06. statt
Wie bereits angekündigt, findet die Klausur "Datenbanken 1" schon am 29.06. um 8:00 statt. Die Möglichkeit der Vorverlegung von Klausuren wurde im April im Senat beschlossen, um große Menschenansammlungen in den Gebäuden während der eigentlichen Klausurphase zu vermeiden. Die Klausur "Datenbanken 1" bildet trotzdem zusammen mit "Kommunikationsnetze 1" eine Modulprüfung. Es werden also, wie in der SPO vorgesehen, die Punkte addiert, um daraus die Note zu ermitteln. Trotz der zeitlichen Trennung der beiden Klausurteile ist es nicht möglich, nur einen Teil der Modulprüfung zu schreiben und den anderen Teil in das Wintersemester zu verschieben. Nehmen Sie an einer der beiden Klausuren nicht teil, so wird der fehlende Teil mit 0 Punkten gewertet.
20/05/2020:Klausur App-Programming
als Online-Prüfung im Ilias
Die Klausur "App-Programming" erfolgt in diesem Semester als Online-Prüfung im Ilias. Details dazu werden noch bekannt gegeben.
20/05/2020:Umfrage zur Umstellung auf die digitale Lehre im Sommersemester 2020
Umfrage bezüglich der aktuellen Vorlesungssituation
Umfrage zur Umstellung auf die digitale Lehre im Sommersemester 2020
Hallo liebe Studierenden,
im Rahmen meiner Seminararbeit zum Thema "Konnektivismus als Lerntheorie - Wie sieht die Zukunft des Lernens aus?" habe ich eine Umfrage bezüglich der aktuellen Vorlesungssituation erstellt. Ihre Rückmeldungen tragen dazu bei, Problemstellen zu erkennen sowie Verbesserungspotenziale zu evaluieren und zu nutzen. Ich würde mich sehr über Ihre Teilnahme freuen.
17/05/2020:Alle VLen und Termine Prof. Philipp am 19.5.20
werden abgesagt
Wegen Trauerfeier.
14/05/2020:Seminarvorträge
Termine und Gruppeneinteilungen im Ilias
Sie finden im Ilias unter https://ilias.hs-karlsruhe.de/goto.php?target=crs_425551&client_id=HSKA die Einteilung der Gruppen sowohl des IoT- als auch des normalen Seminars. Beachten Sie dort die zusätzlichen Hinweise. Sie dürfen die Online-Vorträge auch als Gast besuchen, wenn Sie selbst keinen Vortrag halten. Wenn Sie hingegen das Seminar in diesem Semester als Prüfungsleistung ablegen, dann beschränkt sich Ihre Anwesenheitspflicht auf die komplette Session, in der Sie Ihren Vortrag halten.
13/05/2020:Prüfungshinweise
Informationen aus dem Senat
In der Sitzung des Senats am 12.05. gab es einige Ankündigungen zum Studium und zu Prüfungen in diesem Semester: 1. Sie werden zu Wiederholungsprüfungen nicht automatisch angemeldet und haben somit in diesem Semester keine Teilnahmepflicht an solchen Klausuren. 2. Wie die Prüfungen in diesem Semester ablaufen werden, wird sich in den nächsten Wochen entscheiden. Angestrebt werden im Fall von Klausuren Präsenzprüfungen innerhalb der Hochschule mit einem größeren Abstand zwischen den Teilnehmern. Der Ablauf von Toilettengängen sowie die Steuerung der Teilnehmer auf den Fluren muss noch festgelegt werden. Sind Präsenzprüfungen nicht möglich, dann soll es in irgendeiner Form Online-Klausuren geben, damit Sie auf jeden Fall in diesem Semester Prüfungen ablegen können. 3. Es ist in Baden-Württemberg ein neues Gesetz geplant, nach der u.A. Studienhöchstdauern an die Corona-Krise angepasst werden. 4. Um die Anzahl der gleichzeitigen Klausurteilnehmer in den Gebäuden zu reduzieren, ist es in diesem Semester erlaubt, einzelne Klausuren in die letzte Vorlesungswoche vorzuziehen, wenn dadurch die Studierbarkeit gewährleistet bleibt und die Ankündigung vor dem Beginn des Anmeldezeitraum, also vor dem, 15.06., erfolgt. Solche vorgezogenen Prüfungen würden anstelle der entsprechenden Vorlesungen in deren Zeitraum stattfinden. 5. Der Start der Vorlesungen im Wintersemester ist für Bachelor-Erstsemester zum 12.10. (2 Wochen später als geplant) und für alle höheren Semester zum 05.10. (eine Woche später als geplant) vorgesehen. Diese Angaben können sich aber noch ändern.
12/05/2020:Vorlesungen weiterhin Online (Update 6)
Die Vorträge werden im Zeitraum vom 08.06. bis zum 10.06. online stattfinden. Details dazu finden Sie in den E-Mails, die Ihnen an Ihre Hochschul-Accounts verschickt wurden.
Die Seminarvorträge finden in diesem Semester online über GoToMeeting statt. Für Sie bedeutet es, dass Sie nur während Ihrer eigenen Session anwesend sein müssen, andere Sessions aber zusätzlich besuchen dürfen. Details inkl. der Termine erfahren Sie in wenigen Tagen. Sollten Sie nicht die technischen Möglichkeiten haben, eine Online-Präsentation halten zu können, so melden Sie sich bitte rechtzeitig bei Ihrer Betreuerin bzw. Ihrem Betreuer.
04/05/2020:Links Online-Veranstaltungen
jetzt im Stundenplan im Intranet
Viele Links auf die Online-Veranstaltungen finden Sie ab jetzt auch im Stundenplan im Intranet. Direkt auf den Info-Seiten werden diese nicht angezeigt, weil einige Veranstaltungen durch Passwörter geschützt sind. Die Eintragungen im Intranet sind noch nicht vollständig, werden aber permanent erweitert. Im Intranet sehen Sie die Links und Passwörter, wenn Sie die Details zu einer Veranstaltung durch einen Doppelklick aufrufen.
- bis 03.05.: Online-Lehre, alle Labore (auch Digitallabor, Mathematik 1 Labor und für Mediengestaltung) - ab 04.05.: Form der Vorlesungen noch unbekannt - 02.06. bis 05.06.: eventuell einzelne Veranstaltungen, werden rechtzeitig im Ilias und auf dem Schwarzen Brett angekündigt - ab 07.07. bis 24.07.: geplante Prüfungsphase
28/04/2020:Prüfungen im 1. Bachelor-Semester
Hinweise
- Programmieren + Theoretische Informatik (1): Klausur, 120 min., als Modulprüfung (beide Teile müssen zusammen und nicht einzeln bestanden werden) - Mathematik 1: Klausur, 90 min. - Technische Informatik 1: Klausur, 120 min. - Fremdsprachen: werden separat vom Institut für Fremdsprachen durchgeführt - Mediengestaltung: Entwurf, semesterbegleitend
Anmerkungen: - Es finden auf jeden Fall alle Prüfungen aller angebotenen Veranstaltungen statt. - Die Abgabe der Lösungen der Übungen und Laboren erfolgt unabhängig von den Prüfungen. - Die Zulassung zu den Prüfungen hängt nicht vom Abschluss der Übungen und Labore ab.
In der Pfingstwoche ab dem 02.06. werden einzelne Veranstaltungen stattfinden. Bitte beachten Sie die Ankündigungen der Kolleginnen und Kollegen im Ilias bzw. in deren Veranstaltungen.
17/04/2020:Vorlesung TI2
Start am 24.4.2020
Die Vorlesung wird bis auf weiteres Online angeboten. Näheres im Ilias.
Zur Zeit ist noch nicht entschieden, in welcher Form die Veranstaltungen ab dem 20.04. stattfinden werden. Bitte warten Sie weitere Ankündigungen an dieser Stelle ab.
06/04/2020:Ilias
Technische Probleme behoben
Die Probleme sollen inzwischen behoben sein.
06/04/2020:Ilias
Technische Probleme
Zur Zeit (Stand 06.04.2020 um 10:00) gibt es immer wieder einmal technische Probleme mit dem Ilias. Das IZ arbeitet an einer Lösung.
02/04/2020:Vorlesung Technologiegestütztes Lernen
Findet statt
Bitte informieren Sie sich um Details zur Vorlesung direkt im Ilias.
29/03/2020:Teilnahme an der life on-line Vorlesung INFB3317
Anleitung
Die Anleitung zur Einwahl und Konfiguration ist im Chat auf der ILIAS-Seite der Vorlesung zu finden und sollte den registrierten Teilnehmern per Email zugegangen sein.
24/03/2020:Informationen für Erstsemester: Fremdsprachen
Hinweise zum Ablauf
1. Sie melden sich an und führen den Einstufungstest durch. 2. Sie geben als mögliche Zeiten den Dienstag- und Mittwochnachmittag an. 3. Wenn Sie mit C1 eingestuft werden, erhalten Sie ohnehin automatisch "Business- und Technical English". 4. Wenn Sie den Test absichtlich zu schlecht abschließen, um durch einen einfacheren Kurs eine bessere Note zu erhalten, dann werden Sie später, wenn die Betreuer das feststellen, automatisch in den richten Kurs umgebucht. 5. Sie sollten eine möglichst hohe Einstufung anstreben, weil Sie ein entsprechendes Zertifikat zusätzlich zur Note erhalten, das für Bewerbungen vermutlich wichtiger als die Note sein könnte. 6. Sollten Sie einen falschen Termin oder ein falsches Niveau gewählt haben, ist das alles nicht schlimm, weil Änderungen jederzeit während der Kurslaufzeitmöglich sind.
Fazit: Einfach anmelden und teilnehmen. Fehler lassen sich nachträglich immer noch korrigieren.
24/03/2020:Fremdsprachen
Englisch-Kurse starten am 30.03.
Die Englischkurse des Instituts für Fremdsprachen starten am 30.03. Bitte befolgen Sie die Anweisungen auf dieser Seite https://www.hs-karlsruhe.de/ifs/ ("Englischkurse") und melden Sie sich bis zum 26.03. für einen der Kurse an, sofern Sie das Fach "Fremdsprachen" im ersten Semester der Bachelor-Studiengänge noch besuchen müssen.
24/03/2020:Informationen für Erstsemester
Veranstaltungsstarts
Am 30.03. starten Theoretische Informatik 1, bzw. Theoretische Informatik im Medienstudiengang, Mathematik 1, Technische Informatik 1 im Informatik-Studiengang sowie Fremdsprachen.
Am 07.04. startet Programmieren.
Zur Mediengestaltung finden Sie weitere Informationen im Ilias. Hier ist es etwas komplizierter, weil in der Veranstaltung normalerweise teure Produkte von Adobe eingesetzt werden.
Bitte treten Sie unbedingt als Mitglieder den Veranstaltungen, die Sie besuchen werden, im Ilias bei. Das ist ganz wichtig, weil die Dozenten Sie so direkt per E-Mail anschreiben können. Die Übungen und Labore fangen etwas zeitversetzt zu den Vorlesungen an, was aber normal ist. Nähere Informationen dazu finden Sie wie immer im Ilias. https://ilias.hs-karlsruhe.de/login.php
Sie brauchen keine Panik vor dem ungewöhnlichen Start der Vorlesungen zu haben, weil wir Sie so gut wie möglich aus der Ferne unterstützen und sicherlich bei allen Entscheidungen die besondere Lage berücksichtigen werden.
20/03/2020:Blockveranstaltung Projektmanagement
Die Veranstaltung ist ausgebucht
Die Veranstaltung Projektmanagement (Blockseminar) für das 7. Semester ist ausgebucht.
19/03/2020:INFB3317 Maschinelles Lernen (Einführung in die Grundlagen)
Vorlesungsbeginn und Online-Vorlesung
Die Vorlesung soll in einer einfachen Online-Variante mittels Browser-basierter (ohne plug-in) Web-Konferenz stattfinden, bis Präsenzveranstaltungen wieder erlaubt sind. Ein youtube channel wird nicht eingerichtet. Ein geeignetes Werkzeug wird noch gesucht. Kandidaten sind in der Erprobung. Start wird der 31.3.2020, 11:30 Uhr sein. Wir werden dann erproben, wie es mit video-übertragenem Vortrag und White-Board-Anschrieb klappt. Die Anmeldedaten gebe ich noch auf den Ilias-Seiten der Vorlesung (bitte anmelden) bekannt: https://ilias.hs-karlsruhe.de/ilias.php?ref_id=337302&cmdClass=ilrepositorygui&cmdNode=r0&baseClass=ilrepositorygui Sie können sich zwischenzeitlich ein wenig mit python vertraut machen und im Stanford-Kurs http://cs231n.github.io/ stöbern.
18/03/2020:Mathe 2 - Analysis und Statistik
Ilias-Kurse
Betrifft 2. Semester Bachelor: Wenn Sie an den Vorlesungen Analysis und Statistik teilnehmen wollen, müssen Sie dem entsprechenden Kurs in Ilias _beitreten_ andernfalls erhalten Sie nicht alle erforderlichen Informationen!!!
17/03/2020:INFM 212MI: Game Design + Development Übung:
Krankheit
Liebe KursteilnehmerInnen,
leider muß ich wegen Krankheit die Vorlesung heute ausfallen lassen - melden Sie sich in ILIAS auf alle Fälle an, wir starten dann nächste Woche am 24.03. um 15.40 Uhr.
17/03/2020:INFM 211MI: Game Design + Development: Vorlesung fällt heute aus
Krankheit
Liebe KursteilnehmerInnen,
leider muß ich wegen Krankheit die Vorlesung heute ausfallen lassen - melden Sie sich in ILIAS auf alle Fälle an, wir starten dann nächste Woche am 24.03. um 14.00 Uhr.
17/03/2020:I W910: Serious Games: Vorlesung fällt heute aus
Krankheit
Liebe KursteilnehmerInnen,
leider muß ich wegen Krankheit die Vorlesung heute ausfallen lassen - melden Sie sich in ILIAS auf alle Fälle an, wir starten dann nächste Woche am 24.03. um 09.50 Uhr.
15/03/2020:Veranstaltungen Prof. Haneke
Betriebswirtschaftslehre, Business Intelligence und IT-Projektmanagement
Nach dem Beitritt zu den jeweiligen Kursen im Ilias, finden sie auf der Einstiegsseite ein Dokument mit Hinweisen, wie der Ablauf der Vorlesung in den ersten Wochen geplant ist. Bitte beachten sie die dort hinterlegten Informaionen.
06/03/2020:Wahlfach Predictive modelling and machine learning
Info
Starts Tuesday 10.3 10:00 UE002.
04/03/2020:Abschaltung Stromversorgung am 06.03.2020
Intranet nicht verfügbar
Wegen einer für den 06.03. geplanten Abschaltung der Stromversorgung in vielen Gebäuden der Hochschule steht das Intranet vom 05.03.2020 ab 18:30 bis zum 06.03.2020 um ca. 13:30 nicht zur Verfügung.
14/02/2020:Tutorien für das kommende Sommersemester
Vertragsunterlagen als studentische/wissenschaftliche Hilfskraft
Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskräfte müssen die benötigten Formulare ab sofort elektronisch ausfüllen. Bitte melden Sie sich im Sekretariat oder schreiben eine Mail an informatik@hs-karlsruhe.de.
10/02/2020:Klausuren am 10.02. / Sturm
Großzügige Rücktrittregelung
Das Rektorat hat eine E-Mail an alle Dekane verschickt, nach der die Klausuren stattfinden, Studierende aber eine Rücktrittsmöglichkeit haben, wenn sie wegen des Ausfalls des Nahverkehrs nicht rechtzeitig nach Karlsruhe kommen können. Bitte schicken Sie in solch einem Fall eine kurze E-Mail an das Sekretariat (informatik@hs-karlsruhe.de). Ein Nachweis ist nicht erforderlich.
Aktuell liegt keine Ausnahmeregelung der Hochschulleitung bezüglich der Wetterwarnungen für Baden Württemberg vor. Daher ist davon auszugehen, dass die Klausur wie geplant stattfindet. Falls sich die Situation ändern sollte, werden wir Sie umgehend informieren.
07/02/2020:Klausuren INFB331, INFB341 und INFB351 Einführung in das Maschinelle Lernen und Automatisierung
am 7.2.2020, 8:30
Die Klausuren finden zusammen nur in Hörsaal he statt.
05/02/2020:Klausur BWL und ITSM am 5.2.2020
Raumaufteilung
Für die Klausuren BWL und ITSM beachten Sie bitte die folgende Raumaufteilung:
INFB: PO5 und PO7 schreiben in Hörsaal He im Li-Gebäude (90 Min BWL und 60 Min ITSM) MKIB: PO2 und PO4 schreiben in E201 (90 Min BWL und 60 Min ITSM) INFB und MKIB: PO6 und PO3 schreiben in E301 (BWL & ITSM insgesamt 120 Min., davon 80BWL, 40ITSM)
Bitte kommen Sie direkt zu den entsprechenden Räumen, um Zeitverzögerungen zu vermeiden!
03/02/2020:Predictive Modeling and Machine Learning
Wahlfach (Blockveranstaltung)
This course introduces the principles, theories and concepts of statistics and data modelling. This course is part of the Summer School Exchange Program HsKa - NYP.
In SS2020 the course takes place at HsKa and is conducted by colleagues from NYP (https://www.nyp.edu.sg/).
In SS2020 the course runs from Tuesday 10.03.2019 till Friday 20.03.2019. Continous assessment (lab, assignment + final exam) Further details can be found here: https://luzhuomi.github.io/predictive-model-ml/
In case of questions and enquires please contact martin.sulzmann@gmail.com Anmeldung (als Wahlfach) via Sekretariat. Blockveranstaltung im SS20
29/01/2020:Algorithmen und Datenstrukturen / Informatik 2
Raumeinteilung Klausur
INFB PO 7: HE, 120 Minuten INFB PO 6: E 301, 90 Minuten MKIB PO 4: E 201, 120 Minuten MKIB PO 3: E 301, 90 Minuten
27/01/2020:Prüfungsplan
Aktualisierung
Sie finden im Intranet als Studierende unter "Ansichten" -> "Prüfungspläne" und als Dozenten unter "Informationen" -> "Prüfungspläne" einen neuen oder geänderten Prüfungsplan.
17/01/2020:Vorlesung TI2
Klausurvorbereitung
Am Freitag, 24.1.2020 findet um 9:50 Uhr im E 301 die Klausurvorbereitung statt. Die Vorlesung um 8:00 Uhr entfällt.
A. Ditzinger
16/01/2020:Tutorium Theoretische Informatik 2
Vorverlegung vom 22.01. auf 21.01.
Das Tutorium Theoretische Informatik 2 findet am 21.01. von 13:00 bis 14:00 Uhr im Raum E 302 statt.
10/01/2020:Vorlesung BWL
Besprechung Probeklausur
Die gemeinsame Besprechung der Probeklausur BWL findet am Montag den 13.1. im Raum E311 statt. An diesem Tag findet nur eine BWL-Vorlesung statt. Im 3. Block entfällt die Vorlesung BWL daher.
09/01/2020:ITSM Übungsklausur Gruppe 7
Terminverlegung auf 13 Uhr Raum E 203
Liebe Studierende, aus organisatorischen Gründen wird der Prüfungstermin der Übungsklausur für Gruppe 7 auf 13 Uhr verlegt. Der Raum E 203 bleibt weiterhin gleich.
Mit freundlichen Grüßen i.A. Matthias Mruzek-Vering